Insekten und Spinnentiere
Wähle Beiträge von
# bis # FAQ
[/[Drucken]\]
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11  :| |:
Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik

#301:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 11.09.2023, 23:24
    —
sünnerklaas hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
a war immer voller Kanne Betrieb:




Die sehen sauber gebohrt und gut aus. Daher der Betrieb.
Am besten an einer Stelle anbringen, die südgerichtet und sonnenbeschienen ist


Wir haben seit 2015 ein Bienenhotel angebracht. Selbstverständlich Südseite. Fast ausnahmslos von Osmia Cornuta besiedelt.

#302:  Autor: sünnerklaasWohnort: Da, wo noch Ruhe ist BeitragVerfasst am: 13.09.2023, 13:38
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
sünnerklaas hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
a war immer voller Kanne Betrieb:




Die sehen sauber gebohrt und gut aus. Daher der Betrieb.
Am besten an einer Stelle anbringen, die südgerichtet und sonnenbeschienen ist


Wir haben seit 2015 ein Bienenhotel angebracht. Selbstverständlich Südseite. Fast ausnahmslos von Osmia Cornuta besiedelt.

Diese Insektensteine kann ich auch sehr empfehlen.

https://www.naturschutzcenter.de/wildbienen-bienenstein

Sie werden ausgesprochen gut angenommen.
Ich habe die Steine in Stand-Insektenhotels eingebaut und sie dabei mit Lehm vermauert.

#303:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 13.09.2023, 22:16
    —
sünnerklaas hat folgendes geschrieben:

Diese Insektensteine kann ich auch sehr empfehlen.

https://www.naturschutzcenter.de/wildbienen-bienenstein

Sie werden ausgesprochen gut angenommen.
Ich habe die Steine in Stand-Insektenhotels eingebaut und sie dabei mit Lehm vermauert.


ist fast 50 Euro für einen Ziegelstein mit Löchern nicht ziemlich teuer?

#304:  Autor: sünnerklaasWohnort: Da, wo noch Ruhe ist BeitragVerfasst am: 14.09.2023, 20:31
    —
narr hat folgendes geschrieben:
sünnerklaas hat folgendes geschrieben:

Diese Insektensteine kann ich auch sehr empfehlen.

https://www.naturschutzcenter.de/wildbienen-bienenstein

Sie werden ausgesprochen gut angenommen.
Ich habe die Steine in Stand-Insektenhotels eingebaut und sie dabei mit Lehm vermauert.


ist fast 50 Euro für einen Ziegelstein mit Löchern nicht ziemlich teuer?

Es ist extrem langlebig und bedarf, wenn fachgerecht z.B. an Südseiten von Gebäuden montiert, danach über Jahrzehnte keinerlei Wartung mehr. Und die Steine werden richtig gut angenommen.

Wenn man das ganze dann in Zusammenarbeit mit einem Naturschutzverband macht, kann es erhebliche Fördermittel geben. Zum Beispiel über die Bingo-Umweltstiftung.

#305:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 09.10.2023, 13:04
    —
Gestern konnten wir den Räuber (Schlupfwespe) beobachten, der die Bienenbrut an den Kragen geht.





Lassen wir jetzt den Natur seinen Gang, oder basteln wir eine Vorrichtung, um die Wespen fern zu halten?
Ich denke, wir lassen den Natur einfach machen.

#306:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.01.2024, 13:12
    —
Heute fotografiert:





Holzbiene. (Wildbiene des Jahres 2024).

3,2,1.

#307:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 02.03.2024, 16:57
    —
Osmia Cornuta sind heute geschlüpft.



https://www.youtube.com/watch?v=hBIJj-EIg8g

#308:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 03.03.2024, 16:39
    —
Apropos. Heute, auf einem ausgedehnten Spaziergang durch den Auenwald hier, der erwachenden Natur, habe ich den ersten Zitronenfalter flattern sehen. Ist das normal?
Und gibt es an( großen) Flüssen moewen? Peinlich, aber das wäre mir neu.
An der konstablerwache in FFM meine ich aber auch schon mal, welche gesehen zu haben. Ach und eine blaue Holzbiene gab ich auch gesehen. Müsste eine gewesen sein.
.

#309:  Autor: BravopunkWohnort: Woanders BeitragVerfasst am: 03.03.2024, 16:59
    —
Zitronenfalter flattern für gewöhnlich. Das ist ganz normal.

#310:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 03.03.2024, 18:00
    —
Bravopunk hat folgendes geschrieben:
Zitronenfalter flattern für gewöhnlich. Das ist ganz normal.


sehr witzig noseman

#311:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 15.03.2024, 11:01
    —
Massenkopulation auf unseren Balkon.







Wir müssen höllisch aufpassen wo wir hintreten.

#312:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 16:06
    —
Gestern bestellt. Heute schon angekommen.




Ich hätte es auch in "was esst ihr heute" posten können, aber ich werde sie wohl eher in ein paar Tage -wahrscheinlich als Topping in eine Kürbissuppe- essen.

#313:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 16:32
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Gestern bestellt. Heute schon angekommen.




Ich hätte es auch in "was esst ihr heute" posten können, aber ich werde sie wohl eher in ein paar Tage -wahrscheinlich als Topping in eine Kürbissuppe- essen.


Sind die bio und fair?

#314:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 18:20
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Gestern bestellt. Heute schon angekommen.

Bild


Ich hätte es auch in "was esst ihr heute" posten können, aber ich werde sie wohl eher in ein paar Tage -wahrscheinlich als Topping in eine Kürbissuppe- essen.


Sind die bio und fair?

Fair sind die automatisch, weil sie in Beutschland hergestellt sind. Von Bio hab ich in ihrem Werbevideo nix gehört - hab allerdings nicht bis z Ende geguckt. Aber die Firma ist ganz normal als Lebensmittelproduzent angemeldet und wird auch entsprechend überprüft.

#315:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 20:02
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Gestern bestellt. Heute schon angekommen.

Bild


Ich hätte es auch in "was esst ihr heute" posten können, aber ich werde sie wohl eher in ein paar Tage -wahrscheinlich als Topping in eine Kürbissuppe- essen.


Sind die bio und fair?

Fair sind die automatisch, weil sie in Beutschland hergestellt sind. Von Bio hab ich in ihrem Werbevideo nix gehört - hab allerdings nicht bis z Ende geguckt. Aber die Firma ist ganz normal als Lebensmittelproduzent angemeldet und wird auch entsprechend überprüft.


Vor allem brauchen die Tierchen nicht leiden wie anderes Schlachtvieh. Die kommen in eine Kühltruhe. Da schlafen sie sanft ein. Danach werden sie tiefgefroren. Da merken die nichts mehr von.

#316:  Autor: narr BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 21:32
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Vor allem brauchen die Tierchen nicht leiden wie anderes Schlachtvieh. Die kommen in eine Kühltruhe. Da schlafen sie sanft ein. Danach werden sie tiefgefroren. Da merken die nichts mehr von.

Und das weißt du ... woher?

Insekten, Spinnen, Weichtiere... haben ein Nervensystem und Schmerzrezeptoren, können lernen unangenehme Situationen zu vermeiden und bei manchen ist höchstwahrscheinlich, dass sie Gesichter/Gerüche individuell zuordnen können, also durchaus zu komplexen Sinnesleistungen in der Lage sind.

Und ob der Tod in der Kühltruhe so "sanft" ist, ist noch die Frage. Keiner von uns war nun mal ein Heimchen. Mal hoffen, dass sie in Stickstoff landen. skeptisch

Letztlich ist Fleisch essen Fleisch essen. Egal von welchem Tier es kommt. Weniger ist da mehr. Und da ist mir ein Steak schon lieber. Sehr glücklich

#317:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 13.04.2024, 23:34
    —
narr hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Vor allem brauchen die Tierchen nicht leiden wie anderes Schlachtvieh. Die kommen in eine Kühltruhe. Da schlafen sie sanft ein. Danach werden sie tiefgefroren. Da merken die nichts mehr von.

Und das weißt du ... woher?

Insekten, Spinnen, Weichtiere... haben ein Nervensystem und Schmerzrezeptoren, können lernen unangenehme Situationen zu vermeiden und bei manchen ist höchstwahrscheinlich, dass sie Gesichter/Gerüche individuell zuordnen können, also durchaus zu komplexen Sinnesleistungen in der Lage sind.

Und ob der Tod in der Kühltruhe so "sanft" ist, ist noch die Frage. Keiner von uns war nun mal ein Heimchen. Mal hoffen, dass sie in Stickstoff landen. skeptisch

Letztlich ist Fleisch essen Fleisch essen. Egal von welchem Tier es kommt. Weniger ist da mehr. Und da ist mir ein Steak schon lieber. Sehr glücklich


https://insektum.de/de/winter-insekten#:~:text=Die%20meisten%20Insekten%20suchen%20sich,Winter%20in%20einer%20Art%20Winterruhe.

Zitat:
Die meisten Insekten verbringen den Winter in einer Art Winterruhe. Mit Einbruch der Kälte fallen sie in Winterstarre und kühlen aus.


https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltestarre

Zitat:
Zu den Tieren, die den Winter in den kälteren Klimazonen in Kältestarre überdauern, gehören viele Insekten,

#318:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 03.05.2024, 16:39
    —
Die letzten paar Tage besuchen uns besonders aggressive Wespen.
Vorgestern flog mir eine im Nacken und stach sofort zu. Gestern wurde meine Frau angefallen, und hatte gleich einen Stich im Arm.
Meinen Stich schmerzte nur ganz kurz. Vielleicht eine gute Viertelstunde. Meiner Frau hatte heute Früh noch Schmerzen. Man konnte auch noch die Einstichstelle sehen.
Ich glaube, die suchen einen Platz um ihr Nest zu bauen. Die Löcher von den Anschlagstoppern der Rollläden wurden regelmäßig inspiziert. Die habe ich erst mal zugeklebt.

#319:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 04.05.2024, 09:38
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Die letzten paar Tage besuchen uns besonders aggressive Wespen.
Vorgestern flog mir eine im Nacken und stach sofort zu. Gestern wurde meine Frau angefallen, und hatte gleich einen Stich im Arm.
Meinen Stich schmerzte nur ganz kurz. Vielleicht eine gute Viertelstunde. Meiner Frau hatte heute Früh noch Schmerzen. Man konnte auch noch die Einstichstelle sehen.
Ich glaube, die suchen einen Platz um ihr Nest zu bauen. Die Löcher von den Anschlagstoppern der Rollläden wurden regelmäßig inspiziert. Die habe ich erst mal zugeklebt.

Gute Besserung an Deine Frau.

Aber grundsätzlich, wenn sie so stark auf diese Stiche reagiert:
Die Gifte, die diese Reaktion verursachen, sind sehr hitzeempfindlich. Es gibt so eine Art Heizstab, den man bis zur Schmerzempfindung auf die Haut halten sollte, dann ist noch eine kurze Zeit eine Rötung wegen der Hitzeeinwirkung da, dann ist die Sache weg, weil das Gift zerstört ist.

Es gibt mehrere Hersteller für solche Stäbe, der bekannteste Stab dürfte bite away sein; den hab ich selbst, soweit ich mich erinnere, bei Rossmann gekauft.

Es muss auch nicht immer so ein technisches Teil sein: Den letzten Wespenstich habe ich mir geholt, als ich einen Lederhandschuh aus der Garage übergestülpt habe - da saß eine Wespe drin. Und bei der Hand war es dann einfacher, in die Küche zu gehen und heißes Wasser bis über die Schmerzschwelle über den Stich laufen zu lassen .....

(Ohne derartige Behandlungen reagiere ich allergisch auf Wespenstiche, nicht gerade mit einem anaphylaktischen Schock, aber mit einer sehr starken und schmerzhaften Schwellung, die mehrere Tage anhält.)

#320:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.05.2024, 14:46
    —
Mehr dann 200 Röhrchen wurden von unsere Osmia Cornuta belegt.
Letztes Jahr wurden jede Menge zerstört.
Wir wussten nicht wer die Übeltäter waren.
Dieses Jahr haben wir ein Schutz davor angetackert, weil wir diesen Übeltäter dabei beobachtet haben, wie er in ein besetztes Röhrchen eindrang.

So sieht der (oder die) aus.
Vielleicht weiß jemand wie die Tierchen heißen?


#321:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 26.05.2024, 21:12
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...

So sieht der (oder die) aus.
Vielleicht weiß jemand wie die Tierchen heißen?
...

Aha. So sieht er also aus. Also: man kann vermuten, dass es sich um ein Insekt handelt - mehr ist bei dem Bild kaum drin. (Also gut: Eine Fruchtfliege ist es nicht)

Wenn man aber nicht nur nach "Deiner" Osmia Cornuta guckt, sondern nach Brutparasiten der Gattung Osmia, dann reicht einmal Googeln, um bei https://www.wildbienen.info/systematik/gattung_osmia.php folgenden Absatz zu finden:

Brutparasiten

Regelmäßig treten als Kuckucksbienen der Osmien verschiedene Düsterbienen (Stelis) auf, vereinzelt auch Kegelbienen (Coelioxys) und Zweizahnbienen (Dioxys).

Dabei handelt es sich bei Kuckucksbienen nicht um ein Taxon im klassischen Sinn, sondern eher um eine Beschreibung davon, wie die ihre Kinder großziehen. Hinter den drei aufgezählten Gattungsnamen verbergen sich Arten, die alle gemeinsam haben, dass sie ziemlich dunkel sind. Aber um zu sagen, ob der längliche schwarze Klecks auf Deinem Bild zu einer der drei Gattungen gehörte, bräuchte man hellseherische Fähigkeiten.

#322:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 26.05.2024, 22:39
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...

So sieht der (oder die) aus.
Vielleicht weiß jemand wie die Tierchen heißen?
...

Aha. So sieht er also aus. Also: man kann vermuten, dass es sich um ein Insekt handelt - mehr ist bei dem Bild kaum drin. (Also gut: Eine Fruchtfliege ist es nicht)

Wenn man aber nicht nur nach "Deiner" Osmia Cornuta guckt, sondern nach Brutparasiten der Gattung Osmia, dann reicht einmal Googeln, um bei https://www.wildbienen.info/systematik/gattung_osmia.php folgenden Absatz zu finden:

Brutparasiten

Regelmäßig treten als Kuckucksbienen der Osmien verschiedene Düsterbienen (Stelis) auf, vereinzelt auch Kegelbienen (Coelioxys) und Zweizahnbienen (Dioxys).

Dabei handelt es sich bei Kuckucksbienen nicht um ein Taxon im klassischen Sinn, sondern eher um eine Beschreibung davon, wie die ihre Kinder großziehen. Hinter den drei aufgezählten Gattungsnamen verbergen sich Arten, die alle gemeinsam haben, dass sie ziemlich dunkel sind. Aber um zu sagen, ob der längliche schwarze Klecks auf Deinem Bild zu einer der drei Gattungen gehörte, bräuchte man hellseherische Fähigkeiten.


Vielen Dank.
Die sehen sich alle ein bisschen ähnlich.
Es sieht so aus, also Osmia parietina der Übeltäter wäre.
Ich werde bestimmt noch Gelegenheit bekommen, ein besseres Bild zu machen.

#323:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 05:53
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
...
Es sieht so aus, also Osmia parietina der Übeltäter wäre.
....

Nein - so sieht es bestimmt nicht aus. Osmia parietina gehört schließlich selbst zur Gattung Osmia. Und wenn es in dieser Gattung Arten gäbe, die in der selben Gattung als Brutparasiten auftreten, stünde das da sehr wahrscheinlich.
Ich wiederhole noch einmal, was ich zitiert habe:
Zitat:
Regelmäßig treten als Kuckucksbienen der Osmien verschiedene Düsterbienen (Stelis) auf, vereinzelt auch Kegelbienen (Coelioxys) und Zweizahnbienen (Dioxys).


Die bekannten Kuckucksbienen, die bei der Gattung Osmia und damit auch bei der Art Osmia Cornuta parasitieren, gehören also zu den Gattungen Düsterbienen, Kegelbienen und Zweizahnbienen, oder in Fachchinesisch: sie gehören zu den Gattungen Stelis, Coelioxys und Dioxys. Wie diese Gattungen aber aussehen, findest Du kaum auf einer Seite, die jemand aufgebaut hat, um die Gattung Osmia zu beschreiben.

Nicht nur, dass für den Nachweis einer Parasitierung erheblich mehr nötig ist als "die habe ich da schon mal gesehen", Du demonstrierst hier sehr gut, warum die Bestimmung anhand von Bildern nicht funktioniert. Es gibt Leute, die ein Tier nach einem Bild bestimmen können, aber das sind nur die Spezialisten der betreffenden Gruppe, wenn das Bild gut genug ist, d.h. auch, dass die artbestimmenden Kennzeichen gut genug zu sehen sind. Wenn man kein entsprechender Spezialist ist, funktioniert eine Artbestimmung - sobald mehrere Arten der Gattung im Gebiet sind - normalerweise nur unter dem Mikroskop und auch das verlangt, dass man mit dem Bestimmungsschlüssel der betreffenden Gruppe Erfahrung hat.

In der Praxis heißt das: Wenn Du mir jetzt so ein Tier in eingemachter Form, d.h. in Alkohol schicken würdest, und ich würde es mit der hier vorhandenen Literatur unter dem Bino bestimmen, würde ich danach kaum sicher behaupten, es wäre die Art, die bei meiner Bestimmung herausgekommen ist, sondern würde da ein "vielleicht" reinsetzen, weil ich in diesen Gruppen keinerlei Erfahrung habe.

btw: Die Kuckucksbienen sind i.A. darauf angewiesen, dass der "Zement", mit dem die Wirtsbiene ihre Brutkammer abdichtet, noch frisch und weich ist. Mit dieser nachträglich angebrachten Gardine hältst Du die also kaum ab, weil die ihr Werk schon getan haben, wenn Du mit der Gardine kommst.

Was jetzt höchstens interessant werden könnte, das wäre, wenn du mit Hilfe der Gardine komplett dokumentieren könntest, wer da nun alles aus den Kammern schlüpft. Die haben ja nun ein gewisses Hindernis zu überwinden, bevor sie wegfliegen, Du hättest also eine gewisse Zeit.

#324:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 09:27
    —
fwo hat folgendes geschrieben:

Was jetzt höchstens interessant werden könnte, das wäre, wenn du mit Hilfe der Gardine komplett dokumentieren könntest, wer da nun alles aus den Kammern schlüpft. Die haben ja nun ein gewisses Hindernis zu überwinden, bevor sie wegfliegen, Du hättest also eine gewisse Zeit.


Die Bienen schlüpfen mehr oder weniger alle gleichzeitig bei den ersten Sonnenstrahlen ab Februar-März. Bis dahin werden ich die Gardine entfernen.
Was vorher kommt, bleibt wohl in der Gardine hängen.
Ich werde berichten.

#325:  Autor: WilsonWohnort: Swift Tuttle BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 14:56
    —
https://www.3sat.de/wissen/nano/240521-nutzlose-bienenhotels-nano-100.html

Zitat:
Nutzlose Bienenhotels
Ein Insektenhotel im Baumarkt zu kaufen kommt gerade wieder in den Trend. Viele erhoffen sich vor allem Bienen damit helfen zu können. Experten betrachten den Kauf für den Artenschutz als nutzlos.

DATUM:
21.05.2024


Zufällig entdeckt und nicht angehört.

#326:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 15:15
    —
Wilson hat folgendes geschrieben:
https://www.3sat.de/wissen/nano/240521-nutzlose-bienenhotels-nano-100.html

Zitat:
Nutzlose Bienenhotels
Ein Insektenhotel im Baumarkt zu kaufen kommt gerade wieder in den Trend. Viele erhoffen sich vor allem Bienen damit helfen zu können. Experten betrachten den Kauf für den Artenschutz als nutzlos.

DATUM:
21.05.2024


Zufällig entdeckt und nicht angehört.


Wildpflanzen anzubauen, die sie anfliegen können ist wesentlich sinnvoller.
Aber es ist wirklich schön, sie beim Bruthöhlen belegen und ein knappes Jahr später, beim Schlüpfen zu beobachten.

#327:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 16:26
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
https://www.3sat.de/wissen/nano/240521-nutzlose-bienenhotels-nano-100.html

Zitat:
Nutzlose Bienenhotels
Ein Insektenhotel im Baumarkt zu kaufen kommt gerade wieder in den Trend. Viele erhoffen sich vor allem Bienen damit helfen zu können. Experten betrachten den Kauf für den Artenschutz als nutzlos.

DATUM:
21.05.2024


Zufällig entdeckt und nicht angehört.


Wildpflanzen anzubauen, die sie anfliegen können ist wesentlich sinnvoller.
Aber es ist wirklich schön, sie beim Bruthöhlen belegen und ein knappes Jahr später, beim Schlüpfen zu beobachten.

Das ist die eine Seite. Die andere Seite dieses Berichtes ist, dass ein erheblicher Teil der käuflichen "Bienenhotels" nicht funktioniert, bzw. auch z.b. wegen falscher Bohrrichtung im Holz sogar insofern kontraproduktiv ist, als die Bienen, die sich diese Höhlen ansehen, schon beim Ansehen die Flügel verletzen.

Ein sinnvoller Naturschutz ist erheblicher schwieriger, als man sich das gemeinhin vorstellt - auch, als man es sich manchmal in den Landespflegebehörden vorstellt.

Auf der andern Seite gibt es aber auch sinnvolle Versuche zum Biotopverbund (das ist das Schaffen vieler kleiner Flächen, die zueinander dicht genug sind, dass sie für die Organismen, für die sie geschaffen werden, einen Verbund darstellen). So mach der Hamburger Verkehrsverbund (HVV: Busse, U- und S-Bahnen) gerade Versuche mit Blühwiesen neben den Bahnhöfen und Trockenwiesen auf Wartehäuschen, an denen sich auch andere beteiligen können, z.B. haben wir in dem Zusammenhang auch einen großen Trockenrasen auf dem Fachdach eines Kaufhauses betreut.

Dass diese Versuche sinnvoll sind, kann ich deshalb sagen, weil wir mit Fallen den relativen Artenreichtum in diesen Flächen nachweisen konnten.

@ vrolijke: Diese Fänge werden übrigens von einem darin sehr erfahrenen Zoologen (das bin ich nicht) in die interessanten Gruppen für diese Untersuchung vorsortiert und dann zu den jeweiligen Spezialisten für die Gruppen geschickt, die die Endbestimmung machen.

Noch ein Hinweis für die Bestimmung nach Bildern: Wenn Du ein einigermaßen gutes Bild, das nach Deiner Meinung das fragliche Tier gut wiedergibt, in die Bildersuche von Google hochlädst, und Du bekommst einheitliche Vorschläge, um was es sich da handelt, dann hast Du eine gewisse Chance, dass diese Vorschlage richtig sind.

#328:  Autor: vrolijkeWohnort: Stuttgart BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 20:56
    —
fwo hat folgendes geschrieben:
vrolijke hat folgendes geschrieben:
Wilson hat folgendes geschrieben:
https://www.3sat.de/wissen/nano/240521-nutzlose-bienenhotels-nano-100.html

Zitat:
Nutzlose Bienenhotels
Ein Insektenhotel im Baumarkt zu kaufen kommt gerade wieder in den Trend. Viele erhoffen sich vor allem Bienen damit helfen zu können. Experten betrachten den Kauf für den Artenschutz als nutzlos.

DATUM:
21.05.2024


Zufällig entdeckt und nicht angehört.


Wildpflanzen anzubauen, die sie anfliegen können ist wesentlich sinnvoller.
Aber es ist wirklich schön, sie beim Bruthöhlen belegen und ein knappes Jahr später, beim Schlüpfen zu beobachten.

Das ist die eine Seite. Die andere Seite dieses Berichtes ist, dass ein erheblicher Teil der käuflichen "Bienenhotels" nicht funktioniert, bzw. auch z.b. wegen falscher Bohrrichtung im Holz sogar insofern kontraproduktiv ist, als die Bienen, die sich diese Höhlen ansehen, schon beim Ansehen die Flügel verletzen.

Ein sinnvoller Naturschutz ist erheblicher schwieriger, als man sich das gemeinhin vorstellt - auch, als man es sich manchmal in den Landespflegebehörden vorstellt.

Auf der andern Seite gibt es aber auch sinnvolle Versuche zum Biotopverbund (das ist das Schaffen vieler kleiner Flächen, die zueinander dicht genug sind, dass sie für die Organismen, für die sie geschaffen werden, einen Verbund darstellen). So mach der Hamburger Verkehrsverbund (HVV: Busse, U- und S-Bahnen) gerade Versuche mit Blühwiesen neben den Bahnhöfen und Trockenwiesen auf Wartehäuschen, an denen sich auch andere beteiligen können, z.B. haben wir in dem Zusammenhang auch einen großen Trockenrasen auf dem Fachdach eines Kaufhauses betreut.

Dass diese Versuche sinnvoll sind, kann ich deshalb sagen, weil wir mit Fallen den relativen Artenreichtum in diesen Flächen nachweisen konnten.

@ vrolijke: Diese Fänge werden übrigens von einem darin sehr erfahrenen Zoologen (das bin ich nicht) in die interessanten Gruppen für diese Untersuchung vorsortiert und dann zu den jeweiligen Spezialisten für die Gruppen geschickt, die die Endbestimmung machen.

Noch ein Hinweis für die Bestimmung nach Bildern: Wenn Du ein einigermaßen gutes Bild, das nach Deiner Meinung das fragliche Tier gut wiedergibt, in die Bildersuche von Google hochlädst, und Du bekommst einheitliche Vorschläge, um was es sich da handelt, dann hast Du eine gewisse Chance, dass diese Vorschlage richtig sind.

Was willst du mir mitteilen?
Es macht uns eine Freude, zuzusehen wie jedes Jahr die Bienen unser Bienenhaus im Beschlag nehmen.
Nicht mehr oder weniger.
Über 200 Löcher sind es dieses Jahr.
Die Bauart scheint dann wohl OK zu sein.
Wir haben uns nur gewundert, dass, bis sie schlüpfen viel viel weniger Löcher noch belegt sind.
Deshalb hatte ich das Tier das ich beobachtet habe, im Verdacht.
In den Artikel den du verlinkt hast, (noch Dank dafür) standen einige drauf. Nach der Farbe zu urteilen sah Osmia parietina ziemlich genauso aus. Die sehen alle ähnlich aus, aber nach Körperform und Farbe könnten die das sein.
Sooo genau wollt ich es nicht wissen. Nur so ungefähr. Und die Gruppe habe ich jetzt erfahren. Verwandt scheinen die von dir verlinkten wohl alle miteinander zu sein.

#329:  Autor: fwoWohnort: im Speckgürtel BeitragVerfasst am: 27.05.2024, 22:27
    —
vrolijke hat folgendes geschrieben:
....
Was willst du mir mitteilen?
...

Das, was ich geschrieben habe - es enthielt übrigens keine besonderen Spitzen gegen Dich.

Ich habe nur, weil Du so gerne bestimmst, etwas vom Bestimmen von Insekten durch Profis erzählt: Auch die studierten Biologen überlassen die Artbestimmung üblicherweise den Spezialisten - das wird man übrigens nicht durchs Studium sondern einfach durch sehr viel Üben und den Austausch mit anderen.

Und dann habe ich noch einen Hinweis gegeben, wie man auch Google zum Bestimmen benutzen kann.

Wie gesagt: Keine Spitzen gegen Dich und kein Grund zur Aufregung.



Freigeisterhaus -> Wissenschaft und Technik


output generated using printer-friendly topic mod. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11  :| |:
Seite 11 von 11

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group